Anmelden: Da die Zahl der Plätze in der Grubenbahn stark begrenzt ist, meldet Euch bitte
unbedingt telefonisch +49 (0)2905-250 oder per Mail info(at)sauerlaender-besucherbergwerk.de an.
Hygiene: Bitte befolgt die geltenden Regeln zur Handhygiene, haltet einen Anstand von 1,5 Metern zu anderen und
achtet auf die Husten- und Niesetikette.
Alltagsmaske: In allen Räumen des Besucherbergwerks besteht die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Wenn Ihr Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber habt, müsst Ihr Euren Besuch leider verschieben.
geöffnet Dienstag bis Sonntag
9:00 - 17:00 Uhr
montags geschlossen
Abweichend davon gelten folgende Sonderöffnungszeiten:
Oster- und Pfingstmontag geöffnet!
Museum und Besucherbergwerk: |
---|
Erwachsene (ab 16 Jahren): | 9,50 Euro |
ermäßigt*: | 6,00 Euro |
Familienkarte (zwei Erwachsene und beliebig viele eigene Kinder): | 25,00 Euro |
Kinder bis einschließlich 3 Jahre: | frei |
Museum (ohne Besucherbergwerk) | |
---|---|
Erwachsene: | 4,00 Euro |
ermäßigt* | 2,00 Euro |
angemeldete Gruppen ab 20 Personen (Museum und Besucherbergwerk): | |
---|---|
Erwachsene: | 8,50 Euro/Person |
ermäßigt*: | 5,50 Euro/Person |
*Ermäßigung erhalten: Kinder (ab 4 Jahren), SchülerInnen, Studierende, Schwerbehinderte
Sauerländer Besucherbergwerk
Glück-Auf-Straße 3
59909 Bestwig-Ramsbeck
Das Sauerländer Besucherbergwerk liegt in Ramsbeck, einem Ortsteil von Bestwig in der Glück-Auf-Straße 3. Gut zu erreichen sind wir über die Autobahn A 46, Abfahrt Bestwig. Von der Ortsmitte Bestwig (B 7) der Beschilderung Besucherbergwerk folgen.
Direkt neben dem Museum befindet sich ein großer Parkplatz für PKW und Motorräder. Busse können in der Nähe des Museums am Anfang des Gewerbegebietes Ziegelwiese parken. Das Museum ist von dort ca. 150 m fußläufig erreichbar.
Wohnmobile dürfen auf unserem Besucherparkplatz auch übernachten. Ver- und Entsorgung sowie ein Stromanschluss sind jedoch nicht vorhanden.
Ramsbeck ist von Bestwig aus über den Radweg „Am Bähnchen“ gut zu erreichen. Hier besteht ein direkter Anschluss an den beliebten RuhrtalRadweg.
Vom Bahnhof Bestwig besteht eine regelmäßige Busverbindung zum Sauerländer Besucherbergwerk in Ramsbeck mit der Line R72. Die Haltestelle „Ramsbeck-Ziegelwiese“ befindet sich unmittelbar vor dem Besucherbergwerk. Bei der Rückfahrt nach Bestwig nutzen Sie die Haltestelle „Ramsbeck-Kleine“. Diese erreichen Sie über einen ca. 200 Meter langen Fußgängerweg mit Treppen vom Parkplatz des Sauerländer Besucherbergwerks.
Durch die Nutzung des Kartendienstes OpenStreetMap werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die Open-Street-Map Foundation weitergeleitet.
Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Die Grubenbahn fährt um: 10:00, 11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr.
Bitte seid spätestens 30 Minuten vor Abfahrt hier. An besuchsstarken Tagen fahren wir auch öfter.
Ihr seid ungefähr eine Stunde unter Tage. Die 1,5 km lange Fahrt mit der Grubenbahn dauert etwa acht Minuten. Für einen Besuch bei uns solltet ihr insgesamt 2 bis 2,5 Stunden einplanen.
Die Plätze in der Grubenbahn sind durch die Coronaauflagen stark begrenzt. Ihr solltet Euch daher in jedem Fall im Voraus für eine Einfahrt anmelden. In den Ferien oder an Wochenenden sind die Plätze schnell ausgebucht, also besser einige Tage früher anrufen +49 (0)2905-250 oder eine eMail Schreiben info(at)sauerlaender-besucherbergwerk.de.
Ruft uns an unter +49 (0)2905-250 oder schreibt uns eine kurze Email info@sauerlaender-besucherbergwerk.de
Im Besucherbergwerk herrschen das ganze Jahr etwa 8-10 °C und eine hohe Feuchtigkeit, egal wie draußen das Wetter ist. Warme Kleidung ist daher immer empfehlenswert. Da der Boden uneben und rutschig ist, raten wir FlipFlops und Pumps daheim zu lassen und feste Schuhe zu tragen. Von uns bekommt ihr Helm und Kittel. Dankt daran, in einem Bergwerk ist es etwas schmutziger, dafür übernehmen wir keine Haftung.
Nein, wir geben keine Altersgrenze vor. Ihr entscheidet selbst, wann Eure Kinder eine Fahrt mit der engen, laut rumpelnden Grubenbahn in das dunkle Besucherbergwerk mitmachen können. Erfahrungsgemäß ist jedoch von einer Einfahrt mit Kleinkindern eher abzuraten. Kinderwagen können nicht in das Besucherbergwerk mitgenommen werden. Für kleine Kinder, die die Strecke von rund 600 Metern unter Tage noch nicht bewältigen empfehlen wir Euch Tragesysteme direkt am Körper. Gegenüber des Museums ist ein schöner Spielplatz für kleine Gäste. Minderjährige dürfen nur in Begleitung einer berechtigten Aufsichtsperson in das Besucherbergwerk einfahren.
Nein, Tiere sind im Museum und Besucherbergwerk nicht erlaubt. Ausgenommen sind nur genehmigte Assistenzhunde.
Ihr könnt das Dinner nicht im Besucherbergwerk buchen, da wir nicht Veranstalter der Dinner sind. Wenn Ihr an einem der beliebten Gruben-Light Dinner teilnehmen möchtet, wendet Euch bitte an das Flair Hotel Nieder.
Ja, im Museum und Besucherbergwerk dürft Ihr ohne Stativ oder Selfiesticks zu privaten Zwecken Fotos machen. Im Bereich des Bahnhofs fertigt ein professioneller Fotograf ein Foto von Euch in der Grubenbahn an, das Ihr bei Wunsch bei ihm erwerben könnt.
Zum Fotografieren und Filmen zu kommerziellen Zwecken und zur Presseberichterstattung im Sauerländer Besucherbergwerk ist eine schriftliche Genehmigung der Museumleitung erforderlich. Bitte nehmt hierzu Kontakt mit der Museumsleitung auf.
Was wäre ein Ausflug ohne eine Einkehr? Die Museumsgaststätte „Zur Lore“ kümmert sich um Euren leeren Magen. Genießt nach der Einfahrt noch eine Grubenwurst mit Pommes oder ein Schnitzel mit Kaltgetränk auf der sonnigen Terrasse oder der einen heißen Kaffee und eine frische Waffeln im gemütlichen Gastraum. Das Lore-Team steht Euch für Auskünfte und Reservierungen unter der Telefonnummer 0171-7826670 gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Aktuell ist die Gaststätte "Zur Lore" aufgrund der Coronaauflagen leider ebenfalls geschlossen.
Dienstag - Sonntag: 11 - 16 Uhr
Montag: Ruhetag
Auf der Wiese vor dem Museumsgebäude laden ein Picknickplatz und ein Waldsofa zur Pause ein.